Blog

Was ist eine Geschwindigkeitsüberschreitung?

Eine Geschwindigkeitsüberschreitung bedeutet, dass du schneller fährst, als es an einem bestimmten Ort erlaubt ist. Das Tempolimit ist entweder durch Verkehrsschilder geregelt oder ergibt sich aus der Straßenart – zum Beispiel 50 km/h innerorts oder 100 km/h außerorts. Wenn du dieses Limit überschreitest, kann das mit einer Geldbuße oder weiteren Folgen geahndet werden.

Wie wird die Geschwindigkeit gemessen?

Die Polizei oder andere Behörden setzen verschiedene Messmethoden ein, um zu kontrollieren, ob Verkehrsteilnehmer die zulässige Geschwindigkeit einhalten. Dazu gehören stationäre Blitzer, mobile Messfahrzeuge, Radargeräte, Lasermessungen oder Videotechnik. In einigen Bereichen gibt es auch sogenannte “Section Control”, bei der über eine längere Strecke die Durchschnittsgeschwindigkeit ermittelt wird.

Was passiert, wenn man zu schnell fährt?

Je nachdem, wie stark du das Tempolimit überschritten hast, drohen unterschiedliche Konsequenzen. Bei kleineren Überschreitungen (z. B. 5–10 km/h) gibt es meist nur ein Verwarngeld. Wenn du jedoch deutlich schneller unterwegs warst (z. B. über 20 km/h), musst du mit einem Bußgeld, Punkten in Flensburg und unter Umständen sogar einem Fahrverbot rechnen. Innerorts sind die Strafen in der Regel etwas strenger als außerorts, da hier das Risiko für andere – vor allem für Fußgänger und Radfahrer – höher ist.

Muss ich auf ein Schreiben reagieren?

Wenn du Post bekommst – etwa in Form einer Online-Anhörung oder eines Bußgeldbescheids –, solltest du genau prüfen, was dir vorgeworfen wird. Du bist nicht verpflichtet, zur Sache auszusagen. Es reicht, wenn du deine persönlichen Angaben bestätigst oder korrigiert. Wenn du der Meinung bist, dass der Vorwurf nicht stimmt oder du nicht selbst gefahren bist, kannst du dich äußern oder einen Anwalt einschalten. In manchen Fällen lohnt sich auch ein Einspruch gegen den Bescheid.

Warum ist das überhaupt wichtig?

Zu schnelles Fahren ist eine der häufigsten Ursachen für Unfälle mit schweren Folgen. Deshalb kontrollieren die Behörden regelmäßig die Einhaltung der Tempolimits – nicht, um Autofahrer zu ärgern, sondern um die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen. Die Regeln sollen helfen, Leben zu schützen.

Fazit

Eine Geschwindigkeits überschreitung kann jedem mal passieren – oft unabsichtlich. Dennoch sollte man sie ernst nehmen, da die Konsequenzen je nach Situation spürbar sein können. Wenn du Post von der Behörde bekommst, lies sie aufmerksam und entscheide dann, ob du reagieren willst oder musst. Im Zweifel ist eine rechtliche Beratung immer eine gute Option.

 Mehr Lesen: christina stürmer

Related Articles

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Back to top button