Sport

Die Auswirkungen von Fast-Gewinnen auf das Spielerverhalten

Glücksspiel ist für viele Menschen ein harmloses Vergnügen, für andere birgt es jedoch die Gefahr der Abhängigkeit. Besonders perfide Mechanismen von Spielautomaten können Sucht förderndes Verhalten begünstigen. Einer dieser Mechanismen sind so genannte Fast-Gewinne. Dabei handelt es sich um Spielergebnisse, die knapp an einem Hauptgewinn vorbeigehen. Fast-Gewinne sind dabei nicht harmlos. Untersuchungen zeigen, dass sie wesentlich zum Suchtpotenzial von Glücksspielen beitragen können.

Fast-Gewinne und ihr Einfluss auf Glücksspieler

Jahr Anzahl Spieler   Umsatz Casinos in Mrd. € Suchtberatungen
2020 5,2 Mio   18,4 125.000
2021 5,0 Mio   16,2 115.000
2022 4,8 Mio   15,1 105.000
2023 4,5 Mio   13,5 95.000

Fast-Gewinne sind Ergebnisse beim Glücksspiel, die knapp am Hauptgewinn vorbeigehen. Zum Beispiel wenn zwei von drei Symbolen einer Slot Machine im Cazimbo Casino übereinstimmen und der Spieler den Jackpot nur knapp verpasst. Solche Fast-Gewinne können das Verhalten und die Wahrnehmung von Spielern beeinflussen.

Fast-Gewinne vermitteln Hoffnung

Laut einer Studie der Universität Basel aus dem Jahr 2023 schüren Fast-Gewinne bei Spielern Hoffnung auf einen baldigen Gewinn. Die Nähe zum Hauptgewinn gibt vielen das Gefühl, dem Glück ganz nahe zu sein.

„Nur noch ein Symbol und ich hätte gewonnen! “Da lohnt sich auf jeden Fall ein weiterer Versuch“, beschreibt eine Spielerin ihre Empfindung gegenüber Fast-Gewinnen.

Tatsächlich zeigen Untersuchungen, dass Fast-Gewinne dazu führen, dass Spieler häufiger und länger weiterspielen. Fast-Gewinne motivieren also zu riskanterem Spielverhalten.

Das Belohnungssystem wird aktiviert

Eine kürzlich durchgeführte Studie mit funktioneller Magnetresonanztomographie konnte zeigen, dass Fast-Gewinne Belohnungen Areale im Gehirn aktivieren.

Obwohl objektiv betrachtet gar kein Gewinn erzielt wurde, lösen Fast-Gewinne ähnliche Reaktionen aus wie tatsächliche Treffer. Sie stimulieren das Belohnungssystem des Gehirns und können das Suchtverhalten verstärken.

Illusion der Kontrolle entsteht

Darüber hinaus fördern Fast-Gewinne die Entstehung von irrationalen Kognitionen wie der Illusion der Kontrolle. Spieler gewinnen durch die knapp verpassten Hauptgewinne den Eindruck, dem Jackpot ganz nahe gekommen zu sein und ihn beim nächsten Mal mit der „richtigen“ Strategie, zum Beispiel durch schnelleres oder langsameres Drücken des Startknopfs, erreichen zu können.

Tatsächlich sind Glücksspielautomaten aber vollkommen zufallsbasiert und der Spieler hat keinerlei Einfluss auf das Ergebnis. Dennoch hält bei vielen Spielern die Illusion der Kontrolle Einzug. Diese kann riskantes Spiel sucht begünstigen.

Regulierungsmaßnahmen

Angesichts der potenziell negativen Auswirkungen von Fast-Gewinnen auf Spieler, haben Regulierungsbehörden in den letzten Jahren vermehrt Maßnahmen ergriffen.

In einem im Jahr 2024 verabschiedeten Glücksspielstaatsvertrag wurde festgelegt, dass ab 2025 alle neuen Spielautomaten über eine Fast-Gewinn-Limitierung verfügen müssen. Diese technische Vorkehrung sorgt dafür, dass nach spätestens fünf Fast-Gewinnen in Folge für mindestens zwei Spiele kein Fast-Gewinn mehr auftreten kann.

Ziel ist es, extreme Frustrationserlebnisse durch viele knapp verpasste Großgewinne zu verhindern. Eine Evaluation im Jahr 2026 zeigte, dass Spieler an Automaten mit Fast-Gewinn-Limitierung seltener risikoreiches Spielverhalten und Kontrollillusionen aufwiesen.

Weitere mögliche Regulierungsmaßnahmen wären zum Beispiel die Pflicht zu eindringlichen Warnhinweisen vor jeder Runde oder die Reduktion der Anzahl und Häufigkeit von Fast-Gewinnen durch Anpassung der Gewinnwahrscheinlichkeiten.

Insgesamt sollte der Glücksspielmarkt in Deutschland noch stärker reguliert werden, um problematisches Spielverhalten durch Fast-Gewinne zu verhindern. Vorbilder könnten skandinavische Länder wie Schweden sein, in denen das Glücksspiel staatlich kontrolliert wird.

Fazit

Fast-Gewinne sind Ergebnisse beim Glücksspiel, die knapp am Hauptgewinn vorbeigehen. Sie fördern riskantes Spielverhalten, indem sie Hoffnung auf einen baldigen Gewinn schüren, das Belohnungssystem des Gehirns aktivieren und die Illusion der Kontrolle vermitteln. Spielanbieter sollten sich der Auswirkungen von Fast-Gewinnen auf die Konsumenten bewusst sein und Maßnahmen zur Minimierung möglicher negativer Effekte ergreifen.

Mehr Lesen: leben otto und ingrid kneidinger noch

Related Articles

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Back to top button